Schönberger Kulturkalender
Die Erinnerung wachhalten, um die Gegenwart zu gestalten

Wie können wir uns heute erinnern? Welche Formen können wir finden?
Am 9. November brannten in Deutschland die Synagogen, jüdische Geschäfte wurden zerstört, Menschen geschlagen und ermordet. Wie sehr hat uns die Geschichte geprägt und wie gestalten wir gemeinsam eine Gegenwart, die sich allen antihumanen Tendenzen widersetzt? Wir werden uns an zwei Abenden mit ausgewählten Gästen und einer Ausstellung gedanklich, literarisch und musikalisch diesem Thema nähern.
Freitag, 9. November 2018
Präsentation einer Ausstellung zur Reichspogromnacht und Gesprächsrunde mit:
- Birgitta Behr, Kinderbuchautorin und Grundschullehrerin
- Klaus Peter Börtzler, Geschichtslehrer i. R.
- Wolfgang Kaiser, Historiker
- Konrad Kutt, Bücherboxx-Inititiative S-Bhf. Grunewald
Samstag, 10. November 2018
Einführung durch Dr. Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz
Lesungen und Musik im Gedenken an die Opfer von Antisemitismus und Rassismus mit
- Aviv-Tal-Trio
- Alexandra Gotthardt und Helus Hercygier

Street Art aus Werbeträgern
(Fotos: Dieter Hoppe)
Kulturlinks
Naturpark Schöneberger Südgelände
Kultur-Café im Nachbarschaftshaus Friedenau
Planetarium und Sternwarte am Insulaner
Puppentheater Hans Wurst Nachfahren
Die Weiße Rose - Kulturcentrum am Warthburgplatz
Veranstaltungen des Kirchenkreis Schöneberg
world in a room, Projektraum für Fotografie
Redaktion
Dieter Hoppe
termine(at)schoeneberger-kulturkalender.de
V.i.S.d.P.: Thomas Protz
Telefon: (030) 772 08 40
protz(at)stadtteilzeitung-schoeneberg.de