Stadtteilzeitung Schöneberg
Menschen in Schöneberg
22.12.2018

1918 / 1919 - Sieg der Demokratie
Friedenau im Dezember 1918: In Berlin herrschte nach der Abdankung des Kaisers und dem Ende der Monarchie politische Unruhe, während in Friedenau nach der Errichtung des Arbeiter- und Soldatenrats die Uhren betulich langsam...Mehr...
25.10.2018

Wie die Kirche ins Dorf kam
So mancher Friedenauer Straßenname kann noch heute etwas zur frühen Siedlungsgeschichte des Ortes erzählen.Mehr...
25.10.2018

Gespenstisches zum Gespensterhaus
In der Oktobersitzung der BVV gab es viel Streit um das gespenstisch leere Haus in der Friedenauer Odenwaldstraße 1, obgleich Ordnungsstadträtin Heiß (Grüne) in ihrer in Schriftform neun Seiten umfassenden Antwort auf die Große...Mehr...
25.10.2018

11. November 1918 - Rote Fahnen über Berlin, Schöneberg und Friedenau
Prolog: Wilhelmshafen, den 31. Oktober 1918 in der Frühe: Dem Panzerkreuzer „Moltke“ wurde der hintere Schornstein rot angestrichen.Mehr...
25.10.2018

Tod der Puppen besiegelt
In der Oktobersitzung der BVV machte Kulturstadträtin Kaddatz (CDU) in Beantwortung einer Großen Anfrage der CDU ihrem Ärger über eine Senatsentscheidung Luft, indem sie der Versammlung mitteilte, dass das ...Mehr...
25.10.2018

Unsere neue richtige Heimat, Teil 3
Aus den Erinnerungen von Frida Emma Brücker, geb. Bauer. Fortsetzung des ersten Teils aus der Oktober-Ausgabe 2018.Mehr...
25.10.2018

BVG Bushaltestelle als Mahnmal
Die BVG Bushaltestelle vor dem Hotel Sylter Hof in der Kurfürstenstraße 114-116 ist als ein Mahn-Ort gestaltet worden.Mehr...