Stadtteilzeitung Schöneberg
Menschen in Schöneberg

Bezirksamt begegnet Drogenkonsum
Von Ottmar Fischer. Es ist eine bekannte Tatsache, dass der Mensch es liebt, die Alltagssorgen gelegentlich in einem rauschhaften Zustand vergessen zu machen. Das Erlebnis scheinbarer…Mehr

Oskar und andere Bekannte
Von Elfie Hartmann. Auf meinem Weg in Richtung Carl-Zuckmayer-Brücke über der U-Bahnstation Rathaus Schöneberg befanden sich an diesem Morgen mehrere Menschen nebeneinander über die…Mehr

Zum Tode von Ewald Mahr
Von Ottmar Fischer. Am 22. Mai ist ein aufrechter Streiter für ein demokratisches Gemeinwesen von uns gegangen.
Mehr
Die BVV trauert um Rainer Penk
Von Ottmar Fischer. Aus der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg.
Mehr
Chamissos Tagebücher der Weltreise
Von Sibylle Nägele und Joy Markert. Wir hatten schon öfter das Vergnügen, über Adelbert von Chamisso in der Stadtteilzeitung zu lesen oder zu berichten. Er kam als französischer…Mehr

Stadtentwicklung minus Baustellenentwicklung
Von Ottmar Fischer. Auch die Bezirksverordneten gelangen deswegen in die parlamentarische Verantwortung, weil die Parteien ihnen bei der Kandidatenkür zugetraut haben, die anstehenden Probleme auf…Mehr

Vergangenheit flüstert der Gegenwart
Von Ottmar Fischer. Unter blauem Himmel versammelte sich am 13. Mai zum Tag der Städtebauförderung eine Schar von fünfzig Interessierten auf dem Vorplatz der Bezirkszentralbibliothek in der…Mehr

Der Fall der Fällung
Von Ottmar Fischer. Leider findet die April-Sitzung der BVV in TS erst nach dem Erscheinen dieser Ausgabe der Stadtteilzeitung statt, sodass wir erst bei der nächsten Berichterstattung davon…Mehr

Nach der Wahlfehlerbereinigung nun die Schulreinigung
Von Ottmar Fischer. Die erste Sitzung der BVV nach der Wiederholungswahl fand in durchaus elektrisch knisternder Stimmung statt. Denn wenn auch auf Landesebene das rot-grün-rote Bündnis nun nicht…Mehr

Der geteilte Mantel als Musik
Von Ottmar Fischer. In den alten Zeiten war den Menschen stets bewusst, dass die eigenen Möglichkeiten begrenzt sind und dass es eine Kluft gibt zur Vollkommenheit.
Mehr