Stadtteilzeitung Schöneberg
Menschen in Schöneberg

Miseria e Nobiltà
Carmelo Tonno, der bereits seit drei Jahren erfolgreich die gehobene Trattoria „Miseri é Nobili“ in der Brünnhildestraße 8 betreibt, eröffnet zusammen mit seinem Partner Nino ein neues Restaurant in…Mehr

Die Heilsarmee - im sozialen Dienst unterwegs
Als evangelische Freikirche mit ausgeprägtem sozialen Gewissen wurde die Heilsarmee in der Mitte des 19. Jhd. von dem Methodistenprediger William Booth in den Slums des Londoner East End gegründet.Mehr

Was wäre das Südgelände ohne Rita Suhrhoff?
Der „Natur-Park Schöneberger Südgelände“ ist weit über Schöneberg hinaus bekannt.Mehr

Es nimmt kein Ende
Zum wiederholten Male werden Stolpersteine in Friedenau geschändet.Mehr

Weihnachten kommt!
Für alle, die in letzter Zeit nicht auf dem Breslauer Platz waren, sei hiermit bekannt gemacht, dass die autofreie und absatzlose Fußgängerzone dort nun endlich Wirklichkeit wird.Mehr

Der Oboist als Feinmechaniker und Filigrantechniker
Zwanzig Uhr im Konzerthaussaal, Geraune, Stimmengewirr, Lachen, Wispern, Räuspern. Plötzliche Stille: Der Konzertmeister mit seiner Geige im Arm ist aufgestanden und blickt in das Orchester.Mehr

Das Mehlstübchen
Im Kiez der „Roten Insel“ befindet sich auf halber Höhe der Leberstraße das „Mehlstübchen“.Mehr

Rezepte zum Weihnachtsschmaus 1915
Das „Schöneberger Tageblatt“ empfiehlt am 15. Dezember 1915 für die abendliche Kriegstafel billige und warme Gerichte, u.a. „Ungarisches Allerlei, Pommersche Reibeklüth und den Berliner Topf:Mehr

Krieg und Frieden, au
Kurioserweise hatte sich in den letzten 25 Jahren in Deutschland die Idee festgesetzt, mit der Wiedervereinigung sei die Geschichte überhaupt zu Ende gegangen.Mehr