Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

03.05.2021 / Projekte und Initiativen

Ein glücklicher Gewinner

Von Maria Schinnen. Ich gebe es zu, ich bin sehr stolz! Zum zweiten Mal bin ich „Vogel des Jahres“ geworden! 306 Konkurrenten habe ich hinter mir gelassen und stehe nun erneut ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
Rotkehlchen. Foto: NABU/Rolf Müller

Meine Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt“ scheint angekommen zu sein! 59.267 Menschen haben mich gewählt. Herzlichen Dank an jeden Einzelnen. Ich werde mein Bestes geben, um Ihrer Sympathie gerecht zu werden. Meine höchsten Triller schenke ich Ihnen. Auch wehmütige Melodien beherrsche ich. Anhänglich und treu begleite ich Sie das ganze Jahr über. Wenn Sie pfeifen, bin ich da, denn ich kann mit etwas Übung sogar Ihre Pfeiftöne erkennen. Unerschrocken nähere ich mich, wenn Sie in Ihrem Garten Hecken oder Sträucher schneiden und dabei Insekten aufwirbeln, die ich erhaschen kann. Wenn Sie gar ein Beet umgraben, so ist mein Tisch mit Würmern und Larven gedeckt. Mein Herzenswunsch wäre, dass Sie nicht allzu pedantisch gegen den Wildwuchs in Ihrem Garten vorgehen. Ich mag es ganz gern etwas unordentlich. Lassen Sie Laubhaufen und abgeschnittene Zweige einfach liegen. Darunter sammeln sich Insekten und Larven für meinen winterlichen Speiseplan. Ich liebe es auch, mich im Gestrüpp des Unterholzes zu verstecken. Dichte Hecken oder Efeu an der Hauswand mag ich besonders gern. Hier kann ich leicht einen Brutplatz finden.

In Berlin fühle ich mich sehr wohl. Hier gibt es noch viel Wald, Parks und Gärten. Toll ist das Schöneberger Südgelände. Dieser naturbelassene Park bietet mir Hecken, Sträucher und Unterholz zum Brüten und sorgt für reichliche Leckerbissen. Allerdings bin ich hier nicht allein. Das Schöneberger Südgelände ist ein Paradies für viele Vogelarten. Trotzdem habe ich bei der letzten Wintervogelzählung den 12. Platz erreicht und das, obwohl nur die Männchen im kalten Berlin ausharren. Die Weibchen zieht es in wärmere Gefilde. Das hat den Vorteil, dass die Männchen sich bereits ihre Reviere sichern, bevor die Weibchen ankommen. Dann können wir uns ganz der Werbung und dem Nestbau widmen. Spätestens Ende März sind wir aber wieder vereint. Deshalb wird im Mai noch einmal gezählt und zwar bei der

„Stunde der Gartenvögel“

In diesem Jahr findet sie vom 13. bis 16. Mai statt. An allen vier Tagen können Vogelliebhaber eine Stunde lang Vögel zählen, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im benachbarten Park. Mitmachen kann jeder. Der NABU hat eine Zählhilfe entwickelt, die man online findet und ausdrucken kann. Auf dem Bogen sind alle heimischen Brutvögel abgebildet. Neben unseren Fotos gibt es Kästchen zum Ankreuzen. Und so geht´s: Während der gewählten Stunde wird die höchste Anzahl der gleichzeitig gesehenen Vögel einer Art gezählt. Wenn wir Rotkehlchen also gerade zu dritt Ihren Garten besuchen und Sie uns gleichzeitig sehen, so machen Sie drei Kreuze auf Ihrem Antwortbogen.  Fliegen wir dann weg und kommen zu viert wieder, notieren Sie noch ein viertes Kreuz. Und so machen Sie es auch mit meinen Konkurrenten. Ich bin gespannt, welchen Platz ich diesmal ergattere.
Ihre Ergebnisse müssen Sie bis spätestens 24. Mai beim NABU gemeldet haben. Folgende Möglichkeiten haben Sie:

  • Per Online-Formular unter www. NABU.de/onlinemeldung. Dies ist für den NABU die zeit- und kostengünstigste Melde- und Auswertungsmöglichkeit. Zur Belohnung nehmen Sie deshalb an einer Verlosung teil und können ein Fernglas, einen Nistkasten, eine Vogeltränke oder ein Vogelbestimmungsbuch gewinnen.
  • Per App "Vogelwelt": Laden Sie sich die kostenlose NABU-App herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Die Daten werden hier über die Postleitzahl verortet.
  • Per Telefon unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115. Hier können sie Ihre Meldung auf das Band sprechen. Am Samstag, den 15.5. können Sie von 10 bis 18 Uhr auch direkt einen Mitarbeiter erreichen und Ihre Ergebnisse melden.
  • Per Meldecoupon: Übertragen Sie Ihre Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse.
  • Per Post bis zum 24. Mai 2021 (Datum des Poststempels) mit dem Meldebogen aus dem Aktionsflyer. Diesen erhalten Sie ebenfalls online. Den Zählbogen mit den Kreuzen reichen Sie bitte nicht ein. Er ist nur als Hilfe gedacht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.NABU.de/onlinemeldung.

Für Kinder gibt es zusätzliche Angebote:

  • Bei der Gartenvogel-Rallye können Kleine und Große an sechs Wissens- und Spielstationen je zwei Aktionsvorschläge ausprobieren.
  • Das Vogelbüchlein mit Zählkarte für die Hosentasche kann im Klassensatz bestellt werden. Die Kinder können ihr persönliches Minibuch selbst zusammenfalten und ausfüllen.
  • Auf dem Gartenvogelposter werden die zehn häufigsten Vogelarten vorgestellt

Was macht der NABU mit den Ergebnissen?Die Ergebnisse werden ausgewertet, erkennbare Fehler korrigiert und der momentane Bestand inklusive Bestandstrend für jede Vogelart an jedem Ort in Deutschland veröffentlicht. Diese Informationen sind wichtig für den Vogelschutz.

Ich freue mich auf Sie
Ihr Rotkehlchen

Kontakt

Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 Berlin
86 87 02 76 -79Fax 86 87 02 76 -72E-Mail senden
LeitungThomas Thieme0173/4825100E-Mail senden