Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

31.03.2012 / Projekte und Initiativen

Der fremde Sport: Rollhockey

Hätten Sie gewusst, dass Rollhockey schon über 100 Jahre alt ist? Der 16. Januar 1886 ist das offizielle Geburtsdatum des Rollhockeys. Und wo ? natürlich in London.
Die OSC-Jugend spielt in Falkensee

Wie so viele Sportarten ist auch Rollhockey zum ersten Mal in England gespielt worden, aber bereits 150 Jahre früher hat man auch in England schon mit Rollen an den Schuhen gespielt. Der Engländer Jean Garcin ließ seine Erfindung vom Rollschuh 1854 patentieren. Es wurde schnell ein Sport für die Reichen. Rollhockey wurde ein beliebter Sport. Erstmal nur in England.
Durch englische Touristen kam die Idee des Rollhockeys nach Europa. Die ersten Länder waren Frankreich und die Schweiz. 1924 wurde ein Internationaler Verband gegründet. Auch Deutschland war jetzt beteiligt. Es wurden die ersten Euromeisterschaften und auch Weltmeisterschaften ausgetragen. England ging fast immer als Sieger vom Feld.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch Südeuropa stärker. Auch Südamerika und Asien kamen mit einigen Nationen in den 50er Jahren dazu. Die Rollhockey-Gemeinde wurde im Laufe der Jahrzehnte weltweit immer größer. Die Krönung war 1992, als der Sport olympisch wurde. Es blieb aber beim einzigen Mal, dass in Barcelona Rollhockey olympisch war. Sieger war übrigens Argentinien.

Die Regeln sind bei diesem wirklich schnellen Spiel sehr einfach. Vieles ist wie beim Eishockey, allerdings wird es nicht ganz so körperbetont gespielt. Bodychecks sind z.B. verboten. Es spielen zwei Mannschaften à vier Spielern und einem Tor-wart gegeneinander, es gibt fünf Auswechselspieler und einen Ersatz – Torwart. Das Feld, meist Holzboden, ist ca. 20 x40 m groß. Umfasst wird das Feld von einer Bande, ähnlich wie beim Eishockey. Gespielt wird mit einem Ball aus Hartgummi, der einen Korkkern in sich hat, ca. 150 g schwer und 23 cm groß. Die Spieler haben Schläger, die zwischen 90 und 115 cm lang sind. Die Spieler haben Schutzkleidung an. Gespielt wird auf zwei Tore. Die Spieldauer ist zwei mal 25 min bei Sportlern über 18 Jahre.
Draussen wird nicht mehr gespielt. Das Wetter ist nicht zu planen, also hat man sich vor vielen Jahren gesagt, wir spielen nur noch drinnen.
Die Gegenwart ist nicht so rosig. Rollhockey ist weiterhin eine Randsportart. Die Zahl der Vereine und Mitglieder ist weiterhin rückläufig, speziell in Deutschland.

In unserem Kiez, in Schöneberg spielt der OSC durchaus erfolgreich Rollhockey. Hier können Kinder sowie Erwachsene in verschiedenen Ligen spielen. Nachzulesen ist alles im Netz unter www.osc-berlin.de, Abteilung Rollhockey.

Wer also Interesse hat, geht erstmal ein Spiel anschauen, um später vielleicht selbst im Verein mitzuspielen. Zu finden ist das alles im Internet unter Rollhockey OSC Berlin, der Rollhockey-Verein in unserem Kiez.

Die Saison mit der Liga Berlin-Brandenburg beginnt am 29.04.2012 mit Spielen in der Lilli-Hennoch-Sporthalle um 10 Uhr in der Pallasstraße 15, 10781 Berlin. (gleich am Winterfeldtplatz). Gespielt wird in verschiedenen Altersklassen. Also nichts wie hin. Eintritt ist frei.

Axel de Roche

Kontakt

Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 Berlin
86 87 02 76 -79Fax 86 87 02 76 -72E-Mail senden
LeitungThomas Thieme0173/4825100E-Mail senden