Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

28.05.2011 / Projekte und Initiativen

1. Friedenauer Lesenacht am 25. Juni!

„Initiiert durch Sabine Wild und Susanne Wehr, wurde vor drei Jahren die südwestpassage kultour ins Leben gerufen. An einem Herbstwochenende im Jahr laden Kulturschaffende in ihre Ateliers, Galerien oder Studios zu Ausstellungen, Lesungen und Konzerten ein. Für die 3. südwestpassage kultour konnte bereits ein Zulauf von fast 4.000 Besuchern verzeichnet werden.“

„Um dem offensichtlichen Interesse der Friedenauer Bürger und Bürgerinnen und ihrem Hunger auf Kultur in ihrem Kiez mehr bieten zu können, haben sich Kultur-schaffende aus dem Kontext der südwestpassage kultour zusammengetan und einen gemeinnützigen Verein gegründet, der die Organisation von vielgestaltigen Angeboten plant. Die Idee der Kulturspaziergänge in unserem Bezirk wird nun auf eine breitere Basis gestellt: Workshops sollen angeboten werden, Events, auf denen sich die Friedenauer näher kennenlernen können und sollen, sogar eine Sommerakademie ist angedacht. So ist eine Plattform für Künstler und Künstlerinnen geschaffen worden, die ihnen unterschiedliche Möglichkeiten bieten soll, die sich ihnen als Privatpersonen nicht bieten.“

Diese Nachricht erreicht uns von den Macherinnen der „passage“ - aber das ist noch nicht alles: last but not least wollen die Künstlerin Sabine Würich und die Kulturhistorikerin Manuela Lintl mit der Initiierung der ersten Friedenauer Lesenacht die Literaten des Bezirks ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Wie schon die Atelierspaziergänge, soll auch die Lesenacht keine einmalige Aktion sein, sondern sich im Kiez im jährlichen Turnus „als freudig erwartete Veranstaltung“ etablieren.
20 Autoren und Autorinnen werden am Sonnabend, dem 25. Juni 2011 ab 18 Uhr an verschiedenen, oft recht skurrilen Orten unseres Bezirks aus ihren Werken vorlesen, aus Friedenau-Krimis, Familienromanen und Kinderbüchern, Berichten über das Leben im „alten Friedenau“ und das Kriegsende im Kiez, aus Gedichten und Aphorismen und vielem mehr -  Amüsantes, Listiges, Pfiffiges, Berührendes. Bis in die Sonntagnacht hinein kann man sich amüsieren und gut unterhalten, um schließlich in einer mitternächtlichen Abschlußveranstaltung im „Naturschuhgeschäft Ganzkörperschuh“ in den Askaniahöfen mit vorgetragenen Kurztexten prominenter Friedenauer das Spektakel ausklingen zu lassen. Das ausführliche Programm liegt in allen einschlägigen Geschäften, Buchhandlungen, Cafés aus, Plakate werben für die Veranstaltung und weisen in der Lesenacht Interessierten den Weg.
Auf in die erste Friedenauer Lesenacht!

Sigrid Wiegand

Das Programm in Kurzform

18.00 Storytime Buchhandlung: Katrin Hahnemann liest aus Jane Goodall – Wer ist das?
18:45 Storytime Buchhandlung: Ute KRAUSE liest aus Osman – Dschinn in geheimer Mission
19:00 Am Sintflutbrunnen am Perelsplatz: Richard Anders trägt Gedichte, Prosa und Aphorismen über die Sintflut vor
19:00 Buchhandlung Thaer: Yoko Tawada stellt eine Auswahl aus ihrem Werk vor
19:30 Storytime Buchhandlung: Sabine Ludwig liest aus „Die schrecklichsten Mütter der Welt“
20:00 III. Städtischer Friedhof Urnenhalle: Torsten Körner liest aus seinem Buch „Probeliegen, Geschichten vom Tod“
20:00 Literaturhotel Berlin: Nicole Henneberg und Linda Moog lesen anlässlich des 100. Geburtstags von Max Frisch
20:00 Abenteuerspielplatz Menzeldorf: Hans Markert liest Geschichten aus seinem Buch Steinesammlung
20:00 "Sponholz": Bernd Schroeder liest aus Rudernde Hunde
20:30 Marktplatz auf dem Breslauer Platz: Evelyn Weissberg liest 13 Friedenauer Geschichten aus „Friedenau erzählt - ...“
20:30 Gymnastikstudio "DONNA MOBILE" in den Goerzhöfen: Sigrid Wiegand liest aus 1944/45 Krieg und „Frieden“ in Friedenau
20:30 Atelier Sabine Wild: Andreas Gerl: Knall und Chaos
21:00 Spielplatz Perelsplatz: Barbara Gantenbein liest aus ihrem Krimi
21:00 Wohnung Ursula Marx, Bundesalle 83: Ursula Marx liest aus Wohin so eilig, Vicki?
21:00 Literarische Buchhandlung Der Zauberberg: Gottfried Schenk liest aus seinem Roman „Wenderomanze“
21:00 Bio-Eis Voh: Dieter Wöhrle liest aus seinen Gedichtbänden
21:00 Atelier Uwe Johnson: Uta Stolle liest aus ihrem Buch "Das resedagrüne Sofa"
21:15 Restaurierungs-Atelier Michael Wintjen: Ute Dibbert erzählt Von der List der Frauen und der Klugheit der Männer
21:45 Rathaus Friedenau - Foyer: Sanna von Zedlitz liest aus „Betty Bolle und die rätselhafte Fremde“
22:00 Zimmergalerie - Literatursalon für Raucher: Karl M. Görlitz liest aus Sandburgen und Luftschlösser
23:55 Zentrale Infostelle: Der Ganzkörperschuh: Abschlussveranstaltung


(Unterschiedliche Möglichkeiten einer Fördermitgliedschaft beim Friedenauer Kunstverein können unter www.suedwestpassage.com erfahren werden oder bei Andrea-Katharina Schraepler (030/288 33 563).
Konto des Vereins
südwestpassage e.V.:
Postbank Berlin (10010000),
Kto.Nr. 53476106)

Kontakt

Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Stadtteilzeitung SchönebergHolsteinische Straße 3012161 Berlin
86 87 02 76 -79Fax 86 87 02 76 -72E-Mail senden
LeitungThomas Thieme0173/4825100E-Mail senden